Baut man ein Haus oder möchte sein Bad renovieren, wird man früher oder später mit der Frage konfrontiert, was für ein Spiegel über dem Waschtisch hängen soll. Ob Spiegel oder Spiegelschrank – jede Variante hat seine Vor- und Nachteile. Deswegen zeigen wir euch, welche Unterschiede und welche Funktionen ein Spiegel bzw. Spiegelschrank mit sich bringt. Danach liegt es allein bei euch, für welche Variante ihr euch entscheidet.
Was spricht für einen Spiegelschrank?
Ein Spiegelschrank sieht nicht nur schick aus. Der große Pluspunkt bei einem Spiegelschrank ist der raffiniert versteckte Stauraum für all eure Badutensilien. Mit den versteckten Ablagefächern sorgt ein Spiegelschrank für Ordnung und gleichzeitig dafür, dass ihr eure Styling-Produkte immer griffbereit habt.
Spiegelschränke gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Preisklassen. Zusätzlich habt ihr die Wahl zwischen einer Aufputz- und Unterputzvariante. Das ist aber noch nicht alles, denn Spiegelschränke haben funktionell einiges zu bieten. So können die Spiegelschränke beispielsweise mit stufenloser Beleuchtung, einer Steckdose, einem integrierten Kosmetikspiegel, einem Soundsystem, Memoryfunktion sowie einer praktischen Spiegelheizung ausgestattet sein. Ein Spiegelschrank verbindet Komfort, Funktionalität und Design ganz harmonisch miteinander und schafft einen besonderen Alltagsbegleiter im Bad.
Diese vielfältigen Funktionen machen den Spiegelschrank zwar besonders praktisch, aber auch kostenintensiver ist als einen gewöhnlichen Spiegel. Je nach Material und ausgewählten Funktionen können die Preise erheblich variieren.
Was macht einen Spiegel so attraktiv?
Ein Spiegel ist gegenüber einem Spiegelschrank um einiges günstiger. Das liegt allerdings daran, dass ein Spiegel ohne Ablagefläche und mit weniger Funktionen ausgestattet ist. Ihr könnt einen Spiegel jedoch mit integriertem Licht, einer integrierten Spiegelheizung oder einem Soundsystem erhalten. Wer also eher auf einen schlichten Look steht, keinen zusätzlichen Stauraum oder besondere Funktionen benötigt, der kann sich bedenkenlos für einen konventionellen Spiegel entscheiden. Er ist schlicht und fügt sich in jedes Badezimmer harmonisch ein. In verschiedenen Größen, Formen und Ausführungen sind die üblichen Spiegel perfekt für den alltäglichen Gebrauch geeignet.
Spiegel oder Spiegelschrank?
Diese Frage könnt ihr euch am einfachsten beantworten, wenn ihr euch über euren Stauraumbedarf, eure Pflegeroutine und das Budget Gedanken macht.
Euer Stauraumbedarf: Könnt ihr eure Badutensilien an einer Hand abzählen oder habt ihr doch einige Pflegeprodukte, die möglichst in der Nähe des Waschtischs untergebracht werden sollen?
Eure Pflegeroutine: Ihr mögt es, alles griffbereit und trotzdem gut verstaut zu haben? Dann ist der Spiegelschrank die richtige Wahl. Macht es euch nichts aus, einige Pflegeprodukte neben dem Waschbecken oder in der Schublade darunter zu verstauen? Dann reicht ein Spiegel vollkommen aus.
Euer Budget: Ihr habt euch für euer neues Badezimmer ein bestimmtes Budget gesetzt? Mit einem Spiegelschrank kann dieses Budget schnell überschritten werden. Der Spiegel sollte zum Rest des Badezimmers und natürlich zum Waschplatz passen. Insbesondere, wenn der Waschplatz groß ist, kann ein passender Spiegelschrank gerne einmal über 1.000 bis 2.000€ kosten. Wenn ihr bereit seid, diesen Betrag für einen Spiegelschrank zu zahlen und den Stauraum wirklich benötigt, entscheidet euch für einen Spiegelschrank, in dem ihr eure Styling-Produkte komfortabel verstauen könnt.
Überlegt euch, was euch wirklich wichtig ist und welche Variante für euch in Frage kommt. Wenn ihr nur wenig Utensilien zum Unterbringen habt, ist ein Spiegel ausreichend. Das eingesparte Geld könnt ihr dann in ein weiteres Highlight stecken, wie beispielsweise in ein funktionales Dusch-WC oder in einen stylischen Handtuchtrockner. Die Entscheidung Spiegel oder Spiegelschrank muss also ganz individuell von euch getroffen werden.