Eine Badewanne im Schlafzimmer versprüht ein einzigartiges Spa-Feeling. Direkt nach dem entspannenden Schaumbad ins warme Bett hüpfen klingt verlockend. Doch wie alltagstauglich ist eine Badewanne im Schlafzimmer wirklich und was gibt es zu bedenken? Das verraten wir euch in diesem Beitrag.
Woher kommt das Konzept einer Wanne im Schlafzimmer?
Vor allem in luxuriösen Design-Hotels ist es keine Seltenheit mehr, die Badewanne nicht im Bad, sondern im Schlafbereich anzutreffen. Was zunächst als ausgefallenes Designkonzept begann, findet nun auch Einzug in private Wohnbereiche. Schon seit längerem hat sich das Badezimmer von der funktionalen Nasszelle zu einem wohnlichen Wohlfühlort gemausert. Gleichzeitig werden offene Raumkonzepte immer beliebter, wie zum Beispiel die Verschmelzung von Küche, Esszimmer und Wohnzimmer zu einem großen Wohnbereich. Denkt man diesen Trend weiter, ist es gar nicht mehr verwunderlich, Elemente aus dem Badezimmer in den Wohnraum zu integrieren und so einen ganz privaten Wellness-Bereich zu erschaffen. Bevor es aber an die Umsetzung dieses besonderen Raumkonzeptes gehen kann, sollten zunächst einige wichtige Punkte geklärt werden.
Wohin mit der Feuchtigkeit?
Für die einen ist die Idee einer Wanne im Schlafzimmer direkt zu ausgefallen. Aber auch, wer mit Begeisterung reagiert, stellt sich früher oder später die berechtigte Frage, wie alltagstauglich und umsetzbar diese Idee ist. Das offensichtlichste Problem ist die Frage, wie es sich mit der Feuchtigkeit verhält. Schließlich möchte sich niemand Sorgen über Wasserspritzer auf der Matratze oder Schimmel an den Wänden machen. Damit das nicht zum Problem wird, ist eine ausreichende Belüftung unumgänglich, denn schließlich muss der heiße Wasserdampf schnellstmöglich seinen Weg nach draußen finden. Wenn Fenster oder Türen dafür nicht ausreichen, ist eine zuverlässige Lüftungsanlage die perfekte Lösung.
Platzierung der Badewanne
Auch um den Bereich um die Wanne herum solltet ihr euch einige Gedanken machen. Möbel wie Kleiderschränke oder Bücherregale sowie Textilien wie Vorhänge oder Teppiche sollten genügend Abstand zur Badewanne haben. Gleichzeitig sollte auch der Bodenbelag feuchtigkeitsbeständig sein. Statt Laminat oder Parkett empfiehlt es sich hier eher, auf Fliesen oder Vinyl zurückzugreifen. Auch die angrenzenden Wände sollten mindestens mit Feuchtraumfarbe bestrichen werden.
Ob Neubau oder Renovierung – entscheidet man sich für eine Badewanne im Schlafzimmer müssen natürlich auch die entsprechenden Leitungen für den Zu- und Ablauf des Wassers gelegt werden. Auch die Belastbarkeit des Bodens muss überprüft werden, bevor die Badewanne ihren Weg ins Schlafzimmer finden kann.
Das spricht für ein Schlafzimmer mit Badewanne
Nicht nur aus gestalterischer Sicht kann eine Badewanne im Schlafzimmer eine spannende Option sein. Wenn beispielsweise im Badezimmer kein Platz für eine Wanne ist, könnte das Schlafzimmer die Lösung sein. Wenn ihr aber nicht alleine wohnt, euch aber gerne beim Baden zurückziehen wollt, ist das Konzept eher weniger für euch geeignet. Für etwas mehr Privatsphäre beim Baden kann auch schon ein Paravent, ein freistehendes Regal oder eine Zwischenwand genügend Sichtschutz bieten.
Eine Badewanne im Schlafzimmer verleiht dem Raum ein unvergleichliches Spa-Feeling und macht diesen zum ultimativen Ort für Entspannung und Erholung. Vor allem freistehende Modelle sorgen für den absoluten Wow-Effekt.
Euch gefällt die Idee, eine Badewanne in eurem Schlafzimmer zu platzieren, ihr seid aber nicht sicher, ob es bei euch umsetzbar ist? Kontaktiert uns gerne, wir freuen uns, euch dabei zu unterstützen!